Ausdruck von www.aidshilfe-stuttgart.de am 16.10.2025:
Satzung der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V.Hier finden Sie die Vereinssatzung der AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. in der zur Zeit gültigen Fassung von 2024: § 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr I. Der Verein führt den Namen AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. (abgekürzt AHS) Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Stuttgart eingetragen. II. Der Vereinssitz ist Stuttgart. III. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. § 2 Selbstverständnis I. Der Verein versteht sich als Zusammenschluss von Menschen mit HIV und AIDS und Mitgliedern der Hauptbetroffenengruppen sowie allen Menschen, die sich ihnen gegenüber solidarisch verhalten wollen, um sich gemeinsam der gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderung durch AIDS zu stellen. § 3 Vereinszweck Der Verein will: 1. das öffentliche Gesundheitswesen und die öffentliche Gesundheitspflege, insbesondere von Menschen mit HIV/AIDS und/oder mit anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI = sexually transmitted infections) sowie die Aufklärung über und Vermeidung von HIV und anderen STI fördern. Hierzu soll der Verein: 1. die Einrichtung von Selbsthilfegruppen anregen sowie solche Selbsthilfeprojekte durch die Vermittlung von Räumlichkeiten oder durch deren Zurverfügungstellung unterstützen. II. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabeordnung. III. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Im Rahmen des Vereinszwecks können eigene Einrichtungen geschaffen, unterhalten und Veranstaltungen durchgeführt werden, deren etwaige Mittel ausschließlich und unmittelbar zum Erreichen des Vereinszwecks verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. IV. Inhaber von Vereinsämtern sind ehrenamtlich tätig. V. Die Mitglieder erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung des Vereins keine Anteile des Vereinsvermögens. § 4 Mitgliedschaft I. Mitglieder des Vereins können natürliche oder juristische Personen auf deren schriftlichen Antrag hin werden. Die Mitgliedschaft kann als Fördermitglied oder als ordentliches Mitglied erworben werden. Fördermitglieder unterstützen den Verein ideell und finanziell. Ordentliches Mitglied kann werden: Die Feststellung, wer ordentliches Mitglied des Vereins ist, trifft der Vorstand vor jeder Mitgliederversammlung. Gegen die Entscheidung des Vorstandes kann die Mitgliederversammlung angerufen werden. Diese entscheidet zu Beginn der jeweiligen Versammlung endgültig. Hauptamtlich beschäftigte Mitarbeitende können ordentliches Mitglied des Vereins werden, wenn sie mindestens sechs Monate beim Verein beschäftigt sind. Auf Beschluss der Mitgliederversammlung kann einer natürlichen oder juristischen Person die Ehrenmitgliedschaft angetragen werden. Diese wird mit der Annahme wirksam. II. Gegen eine Ablehnung eines Aufnahmeantrages durch den Vorstand ist Widerspruch an die Mitgliederversammlung möglich. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats nach Zugang der Ablehnung schriftlich beim Vorstand einzulegen. Die Mitgliederversammlung entscheidet mit einfacher Mehrheit über den Aufnahmeantrag. III. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Streichung von der Mitgliederliste, Tod eines Mitglieds oder Auflösung der juristischen Person. IV. Der Austritt eines Mitglieds aus dem Verein wird mit dem Zugang der Austrittserklärung in Textform (Brief oder E-Mail) beim Vorstand wirksam. Die Mitgliedschaft endet mit dem 31.12. des jeweiligen Jahres. Eine Rückzahlung bereits für die Zukunft geleisteter Beiträge findet nicht statt. V. Der Ausschluss bzw. die Streichung kann erfolgen, § 5 Mitgliedsbeiträge Der Verein erhebt einen Mitgliedsbeitrag. Das Nähere regelt eine Beitragsordnung. § 6 Organe des Vereins Organe des Vereins sind: 1. die Mitgliederversammlung § 7 Mitgliederversammlung I. In der Mitgliederversammlung ist jedes ordentliche Mitglied und jedes Ehrenmitglied (§ 4 Abs. I der Satzung) stimmberechtigt. Zur Ausübung des Stimmrechts kann ein anderes Mitglied in Textform (Brief oder E-Mail) bevollmächtigt werden. Ein bevollmächtigtes Mitglied kann – neben der eigenen – höchstens drei andere Stimmrechte vertreten. Die Bevollmächtigung gilt nur für die jeweilige, eine Mitgliederversammlung; sie ist zu Beginn der Mitgliederversammlung dem/der Versammlungsleitenden unaufgefordert anzuzeigen und nachzuweisen. Fördernde Mitglieder haben Rede- und Antragsrecht, aber kein Stimmrecht. Offizielle Vertreter der Dachverbände (Aidshilfe Baden-Württemberg e.V., Deutsche Aidshilfe e.V.) haben ebenfalls Rede- und Antragsrecht, aber kein Stimmrecht. Die Mitgliederversammlung beschließt über: 1. die Wahl des Vorstands II. Der Vorstand lädt mindestens einmal jährlich zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins ein. Diese muss in den ersten fünf Monaten des Kalenderjahres stattfinden. Die Einladung erfolgt schriftlich an die jeweils letztbekannte Anschrift der Vereinsmitglieder und der Dachverbände (Aidshilfe Baden-Württemberg e.V. und Deutsche Aidshilfe e.V.). Zwischen der Absendung der Einladung und dem Versammlungstermin müssen mindestens drei Wochen liegen. In der Einladung ist die Tagesordnung mitzuteilen. Anträge zur Änderung der Satzung (§ 7, I, Ziffer 5) können nur Gegenstand der Beschlussfassung bei der Mitgliederversammlung sein, wenn sie in der Tagesordnung des Einladungsschreibens angegeben sind. Dem Antrag soll eine Begründung beigefügt sein. Änderungen oder Ergänzungen zur Tagesordnung müssen beim Vorstand mindestens zehn Tage vor der Mitgliederversammlung in Textform (Brief oder E-Mail) beantragt werden. Der/die Versammlungsleitende hat zu Beginn der Mitgliederversammlung die Tagesordnung entsprechend zu ergänzen. Über Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung, die erst in der Mitgliederversammlung gestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung. Zur Annahme des Antrages auf Beschlussfassung ist eine Mehrheit von ¾ der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich. III. Die Mitgliederversammlung wird von einem Mitglied geleitet, das von der Mitgliederversammlung bestimmt wird. Die Mitgliederversammlung ist nicht öffentlich; sie kann Gäste zulassen. Ebenfalls sind hauptamtliche Mitarbeitende bei Mitgliederversammlungen zugelassen. IV. Die Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Beschlüsse werden in der Regel mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen, gültigen Stimmen gefasst; Stimmenthaltungen bleiben dabei außer Betracht. Zur Änderung der Satzung ist jedoch eine Mehrheit von ¾ der abgegebenen, gültigen Stimmen erforderlich. Zur Auflösung des Vereins ist eine Mehrheit von ⅘ der abgegebenen Stimmen erforderlich. Eine Änderung des Zwecks des Vereins kann nur mit Zustimmung von ¾ aller ordentlichen Mitglieder auf der Mitgliederversammlung beschlossen werden. V. Die Abstimmungen sind offen, es sei denn, die Mitgliederversammlung beschließt in öffentlicher Abstimmung mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen geheime Abstimmung. Die Wahl des Vorstandes ist geheim. VI. Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Er ist dazu verpflichtet, wenn ¼ der ordentlichen Mitglieder dies in Textform (Brief oder E-Mail) unter Angabe der Gründe verlangen. VII. Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, das von dem/der Protokollführenden und von dem/der Versammlungsleitenden zu unterzeichnen ist. Satzungsänderungen sind im Wortlaut zu protokollieren. § 8 Der Vorstand I. Der Vorstand besteht aus drei Personen, die nicht Angestellte des Vereins sein dürfen. II. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Vorstandmitglieder sind zu zweit vertretungsberechtigt. III. Der Vorstand kann eine Geschäftsführung bestellen, der die Erledigung der laufenden Geschäfte des Vorstands übertragen werden. Der Vorstand kann die Geschäftsführung ermächtigen, den Verein bei Geschäften mit einem Umfang, die im Anstellungsvertrag der Geschäftsführung festgelegt ist, im Einzelfall alleine zu vertreten. Im Übrigen bedarf sein Handeln der Zustimmung mindestens eines Vorstandmitglieds. Bei Uneinigkeiten der Geschäftsführung entscheidet die Mehrheit des Vorstandes. IV. Der Vorstand entscheidet durch Beschluss. Die Beschlüsse des Vorstandes werden in der Regel in Sitzungen gefasst. Beschlussfassungen außerhalb von Sitzungen sind auch ohne Einhaltung der Vorschriften über die Einberufung und Durchführung von Vorstandssitzungen in jeder beliebigen Form, auch im Wege jeder Art von Telekommunikation (z.B. telefonisch, per Videokonferenz, per E-Mail oder per Kurznachricht übermittelte Stimmabgabe) zulässig, wenn alle Mitglieder des Vorstandes hiermit einverstanden sind. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder an der Beschlussfassung teilnimmt. Alle Vorstandsbeschlüsse sind zu protokollieren und von einem Vorstandsmitglied zu unterzeichnen. V. Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit sie nicht durch die Satzung der Mitgliederversammlung zugewiesen sind. Er bereitet insbesondere die Mitgliederversammlung vor und beruft diese ein. Er führt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung aus und erstellt den Rechenschaftsbericht. Er ist für den Abschluss und die Kündigung von Arbeitsverträgen zuständig. Er beschließt die Aufnahme, Streichung und den Ausschluss von Mitgliedern. § 7 I Ziff.8 bleibt unberührt. VI. Der Vorstand legt der nächsten Mitgliederversammlung einen Antrag auf Änderung der Satzung vor für den Fall, dass Satzungsbestimmungen vom Amtsgericht oder den Finanzbehörden beanstandet werden. Der Vorstand wird auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Wiederwahl ist möglich. Die Amtszeit des Vorstandes endet mit der Wahl eines neuen Vorstandes. Die Rechnungsprüfenden werden auf die Dauer von einem Jahr gewählt. Sie bleiben so lange im Amt, bis neue Rechnungsprüfende gewählt sind (§ 7 I, Ziff. 2 bleibt unberührt). Scheidet ein Mitglied des Vorstandes während der Amtsperiode aus, so wählt der Vorstand ein Ersatzmitglied für die restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen. § 9 Auflösung des Vereins und Vereinsvermögen I. Die Auflösung des Vereins kann nur in einer Mitgliederversammlung mit der in § 7 festgelegten Stimmenmehrheit beschlossen werden. Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind die Mitglieder des Vereinsvorstandes gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren. Die vorstehenden Vorschriften gelten entsprechend für den Fall, dass der Verein aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert. II. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband – Landesverband Baden-Württemberg e.V., Hauptstr. 28, 70563 Stuttgart, der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat. Die vorstehende Satzung ist in der Mitgliederversammlung vom 07. April 1994 errichtet worden und ersetzt die Satzung in der Fassung vom 01. März 1992. 1. Ergänzung Mitgliederversammlung 25.April 1996 BEITRAGSORDNUNG 1. Zur Finanzierung ihrer Arbeit erhebt die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. von ihren Mitgliedern Beiträge. 2. Der Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens:
Über Streitfragen der Zuordnung entscheidet der Vorstand. Ehrenmitglieder sind von der Beitragszahlung befreit. 3. Der Mitgliedsbeitrag wird zum 15. März jedes Jahres zur Zahlung fällig. Mitglieder, die 4. Eingehende Mitgliedsbeiträge, die keinem Mitglied zugeordnet werden können, werden 5. Über Stundung, Ermäßigung oder Erlass von Mitgliedsbeiträgen entscheidet der Beschlossen durch die Mitgliederversammlung vom 28. Mai 2007. 1. Änderung durch die Mitgliederversammlung 27. Mai 2012 Die AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. wird gefördert durch das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart und über das Regierungspräsidium Stuttgart durch das Land Baden-Württemberg. Wir beraten, betreuen, begleiten und informieren rund um das Thema HIV/AIDS und andere sexuell übertragbare Infektionen! AIDS-Hilfe Stuttgart e.V. Tel.: 0711/22469-0 Mitgliedschaften: Online-Beratung der deutschen AIDS-Hilfen: www.aidshilfe-beratung.de Telefonberatung der deutschen AIDS-Hilfen: 0180/33 19411 Spendenkonto: Helfen Sie uns, anderen zu helfen! |